top of page

ARBEITSWEISE
 

Bei einem ersten Treffen geht es um ein gegenseitiges Kennenlernen.
 
Arbeitsweise

Wir besprechen gemeinsam, was Ihre Vorstellungen, Erwartungen und Wünsche sind.

Was sind Ihre Ziele?

Was soll sich verändern?
Was soll besser werden?
Bei welchem Thema drückt der Schuh am meisten?

Wenn Sie sich entscheiden bei mir in die Beratung zu kommen, gehe ich nach Ihrem Tempo und nach den Anliegen, die Sie angehen möchten. Ihre Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit durch Ressourcenaktivierung zu stärken, sind mir ein grosses Anliegen im gesamten Beratungsprozess. Selbstverständlich werden die Beratungsgespräche streng vertraulich behandelt.

Der Ansatz der Psychotraumatologischen Fachberatung ist wissenschaftlich und methodenübergreifend. Es werden Konzepte aus Gesprächstherapie, Gestalttherapie, kognitiver Verhaltenstherapie, systemischer Beratung sowie Körpertherapie angewendet.

Themen wie Psychoedukation, Innere- und äussere Sicherheit, Stabilisierung, Reorientierung, Ressourcenaktivierung, Arbeit mit inneren Anteilen, Dissoziation usw. bilden die Grundlage der Traumafachberatung.

 

Zudem bin ich in Zusammenarbeit mit einer Fachärztin für Psychiatrie. Falls eine diagnostische Abklärung ihr Wunsch ist und Sie bei mir in Beratung sind, kann ich einen Konsiltermin im Bereich Diagnostik von Traumafolge- und Dissoziative Störungen, in die Wege leiten und allenfalls auch begleiten.

 

Ich freue mich von Ihnen zu hören und bin gespannt, wohin uns der gemeinsame Weg führen wird.

bottom of page